Die Gesellschaft der Freunde
Seit über 70 Jahren steht die Gesellschaft der Freunde der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (GdF) als freundschaftlicher Partner an der Seite der Hochschule. 1953 gegründet, versteht sich der Verein seitdem als Freundeskreis und Förderverein zugleich. Die beiden Maxime „Pflege der Verbundenheit zur Hochschule“ und „Förderung der Studierenden“ galten schon damals und machen aus dem Förderverein der Studierenden auch einen Freundeskreis der Hochschule. Das zeichnet unseren spezifischen Charakter aus.
„Mit Freu(n)den fördern!“
beschreibt unser Anliegen deutlich: „Mit Freunden, mit Freuden“ gilt für unsere konkreten finanziellen Fördermaßnahmen. Es ist ein großes Glück, dass wir mit rund 800 Mitgliedern der wohl größte Förderverein einer deutschen Musik- und Theaterhochschule sind und damit über eine gewisse materielle ,Grundausstattung‘ verfügen, obwohl wir bei der Beitragshöhe eine äußerst bescheidene Untergrenze haben (aus gutem Grund: ,Freunde‘, nicht nur Zahler!). Erst recht ist es ein Glück, dass unter unseren Mitgliedern Einzelpersönlichkeiten und Stiftungen sind, die in großzügigster mäzenatischer Weise unsere Fördermaßnahmen unterstützen.
In den letzten Jahren haben wir insbesondere durch eine verstärkte strukturelle Projektförderung zusätzliche Akzente gesetzt. Dies betraf 2019 beispielsweise die Förderung des ersten Opernschultreffens und die Förderung des jährlichen Sommerfests Hock am Turm. Regelmäßig fördern wir u. a. den Ideenwettbewerb Ideen im Turm für Projektideen und Gründungsvorhaben der Studierenden (mit zweistelliger Teilnehmerzahl und drei Preisträger*innen), ebenso das von Prof. Florian Wiek im Hospitalhof organisierte Kammermusikfestival Resonanzräume, das Projekt Beyond, bei dem Studierende für die Domkirche St. Eberhard komponieren und auch das Blechbläser-Festival Kesselblech. 2022 konnten wir die Hochschule mit 100.000 EUR maßgeblich bei der Beschaffung eines neuen Steinway-Flügels für den Konzertsaal unterstützen. Genauso fördern wir die Mitgliedschaft der Hochschule in der wichtigen Konzerthausinitiative.
Der Vorstand
Der Vorstand der GdF ist ehrenamtlich tätig. Er besteht aus drei Vorständen und zwei Beisitzern. Er leitet den Verein und bearbeitet die wesentlichen Bereiche der Verwaltung. Die Buchhaltung ist an die WirtschaftsTreuhand Stuttgart vergeben.

Die Finanzierung
Sollten Sie sich fragen, wie die GdF finanziert wird, dann finden Sie hier eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten, aber auch wie Sie selbst unkompliziert spenden können.
Unsere Finanzierung erfolgt aus
- Mitgliedsbeiträgen
- Spenden
- Patenschaften
- Kooperation mit Stiftungen
Mitgliedsbeiträge und Spenden
Rund 750 Spender*innen und Förder*innen bilden über ihre Mitgliedsbeiträge die Basis unserer Finanzierung. Hinzu kommen einige Groß-Spenden und eine Reihe weiterer Einzelspenden. Wir freuen uns über jede weitere Spende – ob kleinere oder größere Beträge.
Sie wollen jungen Talenten in Musik, Oper und Schauspiel Zukunft ermöglichen? Gerne beraten wir Sie, wie Ihre Spende optimal eingesetzt werden kann. Wir schätzen besonders freie Spenden, die flexibel dort verwendet werden können, wo der Bedarf am dringendsten ist. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, ein spezifisches Projekt zu fördern, das Ihnen persönlich besonders am Herzen liegt.
Ihre Spende ist uns willkommen!
Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Selbstverständlich erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung.
Patenschaften
Die Übernahme einer Patenschaft ist eine besondere Form der Spende. Sie ist individuell, persönlich, finanziell überschaubar und zeitlich begrenzt.
Sie nennen uns eine Studentin / einen Studenten, den Sie für ein oder mehrere Semester ab jeweils 1.000 EUR unterstützen möchten. Wir richten die Patenschaft ein und Sie erhalten eine steuerlich verwertbare Spendenbescheinigung. Auf Wunsch schlagen wir Ihnen auch gerne eine/n geeignete/n Studentin/Studenten vor und Sie nennen uns lediglich den Fachbereich.
Übernehmen Sie eine finanziell überschaubare Patenschaft nach Ihrer Wahl! Bitte sprechen Sie mit uns.
Kooperationen
Mit nachstehenden Einrichtungen besteht eine enge Zusammenarbeit. Sie fördern auf unseren Vorschlag Studierende.
- Carin Riesen-Stiftung
- Péter Horváth-Stiftung
- Berthold Leibinger Stiftung
- Alfred Kärcher-Förderstiftung